- HOME
-
ARBEITEN
- PUBLIKUMSBEFRAGUNG
- 82Wohin?
- Verschwörung fährt ein...
- Theorie über die digital-semantische Gestalt und ihre Anwendungen
- WORKBOOK I
- ,For when you go'
- frag mich 2 mal
- Guerilla Co-Walk
- Territorium eines Schnitzels
- exercise ok
- (Sie werden sehen, was Sie dort erwartet)
- Bekloppte Scheiße
- Personenverkehrsordnungsservice
- „die”
- Flaneur in the city
- Rundgangsporträt
- space in public space
PROFIL
Kanade Hamawaki setzt Situationen, die eine reale Unscharfe in der Wahrnehmung der Miterfahrenden hinterlassen.
Dabei werden Zeit- und Realitätsbasierte Elemente wie Sprache, Zeichen, Geste, Erinnerungen, Kommunikationen, Zufälle, mediale Aufnahmen, Öffentlichkeit und Wissenschaften ins Spiel gebracht.
Diese Situationen sind Handlung, Phänomen, Kunst und Nicht-Kunst zugleich und stehen im Spannungsverhältnis zwischen Alltag und In-Szenierung.
Kanade Hamawaki
Geboren in Kobe, Japan, lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Hamawakis interdisziplinäre Arbeiten folgen einem von Artistic Research getragenen, konzeptuellen und diskursiven Ansatz, bei dem die Beteiligung des Publikums eine zentrale Rolle spielt. Die künstlerischen Rahmensetzungen manifestieren sich in Formaten wie ortsspezifischer Intervention, Installation, Kunstbuch und partizipativem Gesellschaftsspiel – und entfalten sich in prozesshaften Konstellationen, die auf situative Wahrnehmung und kollektive Erfahrung zielen.
Projekte wurden unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Verein der Düsseldorfer Künstler, dem Museum Kunstpalast, dem Kunsthaus Oberhausen, der FUHRWERKSWAAGE Köln sowie der Nakanojo Biennale realisiert. Darüber hinaus erweitert Hamawaki die Praxis kontinuierlich durch Kooperationen im Bereich der Darstellenden Künste.
Studium
Kunstakademie Düsseldorf (2014-19, 2021-2023, Akademiebrief)
bei Prof. Johannes Schütz, Prof.in. Lena Newton/ Bühnenbild
bei Prof. John Morgan/'Buchkunst, Typographie und Entwurf', Freie Kunst
Gaststudium
Universität für angewandte Kunst Wien (2019)
bei Prof. Paul Petritsch/ Ortsbezogene Kunst
Justus-Liebig-Universität Gießen (2019-2021)
bei Prof. Dr. Xavier Le Roy, Prof. Dr. Gerald Siegmund/ Angewandte Theaterwissenschaft
Heinrich-Heine-Universität (2023-2025)
/ Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft
Projekte
*A Aktion *B Buch *Ex Ausstellung *F Film *P Projekt
*Bü Bühne *L Licht *K Kostüm
2025
- Nakanojo Biennale 2025, 10th International Contemporary Art Festival/ Stadt Nakanojo (Nakanojo, JP) *A, Ex
- PUBLIKUMSBEFRAGUNG/ *B
- Kaufmann Anton Nordpol Dora Emil Heinrich Martha Wilhelm Ida Otto Berta Richard Ludwig Übermut Samuel Friedrich/ *B
- Hamawaki/Hölk/Albatal oder Die Neuen von nebenan/ FUHRWERKSWAAGE (Köln, DE) *Ex
- Stromspaziergang/ Stadt Köln, Nippes (Köln, DE) *A
- Tauben fliegen auf/ Stadttheater Konstanz (Konstanz, DE) *Bü, L, K
2024
- Das kleine Format/ Künstlerverin Malkasten (Düsseldorf, DE) *Ex
- KARADA-Kriegskörper/ E365 (Düsseldorf, DE) *L
- Stromspaziergang/ Stadt Köln, Nippes (Köln, DE) *A
- Hope/ Theater X Cai (Tokyo, JP) *L
- ZERTRETUNG/ Schauspiel Stuttgart (Stuttgart, DE) *Bü, L
2023
- Hope/ ES365 (Düsseldorf, DE) *L
- Lachen-Machen/ Kunsthaus Oberhausen (Oberhausen, DE) *Bü, L, K
- AMPHITRYON/ Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (Ludwigsburg, DE) *Bü, L
- PUBLIKUMSBEFRAGUNG/ Kunstakademie Düsseldorf (Düsseldorf, DE) *A, Ex
- INSOFERN SO FAR/ *B
2022
- Wege in Bewegung/ Kunsthaus Mitte (Oberhausen, DE) *F
- Die Grosse/ Museum Kunstpalast (Düsseldorf, DE) *Ex
- HEILEN, TÄUSCHEN, DEMOKRATIE/ Fabrik Heeder (Krefeld, DE) *L, K
- What we have lost/ Cubic Studios (Düsseldorf, DE) *L
- Theorie über die digital-semantische Gestalt und ihre Anwendungen/ *B
- HEILEN, TÄUSCHEN, DEMOKRATIE/ Cubic Studios (Düsseldorf, DE) *L, K
2021
- WORK BOOK I A I Ri/ Altstadt (Düsseldorf, DE) *B
- POTENT GROUND./ Verein der Düsseldorfer Künstler (Düsseldorf, DE) *Ex
- wa:|wa Festival/ Kabawil e.V. (Düsseldorf, DE) *A
- For when you go/ für Allysen Callery *F
- What we have lost/ Berger Kirche (Düsseldorf, DE) *L
- frag mich 2 mal/ mit Ensemble S201 (Essen, DE) *F
2020
- Schule der Folgenlosigkeit/ Museum für Kunst und Gewerbe (Hamburg, DE) *Ex
- Proposals for the Circumstances/ KiZ (Gießen, DE) *P
- Guerilla Co-Walk/ irgendwo und überall auf der Welt *A
2019
- AGE OF CURSE/ Cubic Studios (Düsseldorf, DE) *L
- Parasitäre Strategien Produktive Störungen/ Angewandte Festival (Wien, AT) *F
- Black is the color, none is the number/ Cubic Studios (Düsseldorf, DE) *L
2018
- Raum der 26 Tönen+Tonlos/ Matsukaze Gallery (Kakogawa, JP) *Ex
- WE NEED FICTION/ Weltkunstzimmer (Düsseldorf, DE) *L
2017
- Wenn es zusammenkommt, fange es an zu erzählen/ Honmachi Community Salon (Kakogawa, JP) *Ex
- Museum for Public Space/ Freihaus (Münster, DE) *Ex
- auf der Zeitinsel/ Theater Filidonia (Remscheid, DE) *B, L
- “die”/ im Rahmen des Projektes „Brauchse Jobb? Wir machen Kunst!“ Stadt Oberhausen (Oberhausen, DE) *Ex
- Flaneur in the city/ Stadt Ulm (Ulm, DE) *A
- view/ ASPIA SMILE GALLERY (Akashi, JP) *Ex
- Wehe, traumhaft schön/ in einer privaten Wohnung (Düsseldorf, DE) *B, L
- Gebrauchsanweisung zum Verschwinden/ Weltkunstzimmer (Düsseldorf, DE) *L
2016
- Traumhaus 26/ Theater Filidonia (Remscheid, DE) *B, L
- (let)stay/ Kakogawa Civic Gallery (Kakogawa, JP) *Ex
- tou/ Akari Kako Archiv (Kakogawa, JP) *Ex
- A CO TY TAM ROBISZ?/ Galeria przy Slawkowskiej (Krakow, PL) *Ex
- Lumen/ Artoll-Kunstlabor (Bedburg-Hau, DE) *Ex
- Bekenner/ Schauspiel Essen, Casa (Essen, DE) *K
- Meister kommt/ Kunstakademie Düsseldorf (Düsseldorf, DE) *B
Preise, Förderung
2024
- Matsuura Foundation for Art and Culture/ Projektförderung
2021
- Fonds Darstellende Künste e.V./ Forschungsförderung
2020
- Pola Art Foundation/ Forschungsförderung
2018
- Nachwuchs-Förderpreis der Präfektur Hyogo für junge Künstler und Künstlerinnen
- Opencall Fake/Fälschung krudebude
2017
- Wettbewerb der Stadt Ulm „Project Space: Wilhelmsburg 2017“
2016
- Kunstfonds Kansai Arts Support/ Projektförderung
2015
- Kobe Kulturfonds/ Projektförderung